50 JAHRE BRAUNSBERG

DONAUPOKAL

ÖSTERREICH

2018

 

Titelbild

 

Lange habe ich überlegt, was ich heuer schreiben werde:

 

50 Jahre Donaupokal!

 

3 Tage mit besten Bedingungen,
endlich wieder Wind, so wie wir es von unseren Trainingstagen kennen,

leider aber auch viel "Kleinholz",

ein tolles Helferteam, ohne die solch eine Veranstaltung nie möglich wäre,

disziplinierte Piloten, die auf höchstem Niveau um jede Hundertstel Sekunde fighten,

Freundschaften und langjährige Kameradschaften,

schönes und warmes Wetter,

ein schöner gemütlicher Samstagabend mit gutem Essen,

und dann am Montag, eine Siegerehrung
nach 18 Runden mit würdigen Siegern.
Auch hier Dank einer Überraschung für mich, emotionale Momente,

die ich sicher nie vergessen werde!

 

Und doch schwebte das Negative über dieser Veranstaltung:
sollte es die Letzte von mir und dem Hangflugverein F3F Austria sein!

Auf Grund von Aussagen durch die ONF des österreichischen Aeroclubs,

der nie bei unserer Veranstaltung anwesend war,

sehen wir uns gezwungen, diesen Schritt zu vollziehen.

Wir konnten und können diese getätigten Aussagen in keiner Weise nachvollziehen!

Wer schon so etwas organisiert hat, weiß dass so eine Veranstaltung

mit aller Vorbereitung schon fast ein Vollzeitjob ist.
Technik muss geprüft werden, immer wieder kommen da auch Probleme,

die bereinigt werden müssen.

Helfer müssen organsiert werden, dann auf einmal wieder Absagen,

also Neue anfragen und hoffen, dass man es irgendwie schafft.

Braucht man auf Grund der Örtlichkeit doch bis zu 12 Helfer pro Tag!

Am Freitag dann Absperrungen organisieren, mit Hilfe einiger Piloten alles aufstellen.

Das Sicherheitskonzept hat auch heuer wieder bewiesen, dass es berechtigt ist.
An den Veranstaltungstagen bereits um 5:00 aus dem Bett,
man schläft sowieso schon am Berg (Auto, Wohnmobil).

Dann alles aufbauen, damit man rechtzeitig fertig wird:
Um 9:00 geht es dann zur Anmeldung bzw. werden die nächsten Durchgänge gestartet.

Und dann schafft man ein super Ergebnis, ohne technischen oder anderen Vorfällen

und fragt sich, was hier wie behauptet wurde, dilettantisch war.

Bereits die letzten Jahre waren genau so ausgerichtet gewesen, nur fehlte hier der Wind.
Die österreichische Meisterschaft 2015 war auch ein Erfolg, sogar mit einem inoffiziellen Weltrekord!

Auch hier fehlte die Unterstützung der ONF,

diesen Rekord zumindest als Österreichischen anzuerkennen.
Fast könnte man glauben, hier gibt es ein Problem mit der Klasse F3F!
Persönlich habe ich meine Konsequenz aus diesen Bemerkungen gemacht

und bin auch als Bundesfachreferent zurückgetreten.
In solchen Strukturen, die ohne Gründe die Arbeit vieler Mitwirkenden verunglimpfen,

will und kann ich ganz einfach nicht mehr arbeiten.

Detail am Rande: dieser Bericht kann nicht so leicht gelöscht werden, wie der auf Prop!

Die Berichterstattung durch den Bundessektionsleiter wurde nach kritischen Worten gegen die ONF

sofort wieder von dieser offline gestellt!

Trotzdem dafür ein Dankeschön an Manfred- und an seine Hilfe als Jury, die vielen Fotos

und seine Tätigkeit als Kameramann. Hier muss ich noch schneiden und dann online stellen!

 

Ich wünsche meinem Nachfolger Bundesfachreferent Alexander Pummer in seiner Tätigkeit

alles Gute in den Klassen F3F, RC-H und RC-HDH.
Bei der Wahl hat er schon durch das einstimmige Wahlergebnis das Vertrauen bekommen!

 

Für den Braunsbergpokal hoffe ich, dass es eine Fortsetzung gibt!
Vielleicht organisiert diesen in Zukunft die ONF und zeigt, dass sie es besser kann!

 

Und natürlich auch noch ein grosses Dankeschön an alle Helfer die diesen Bewerb erst ermöglicht haben:

 

Monika Gewessler (unser gute Geist im Aeroclub bei der Vorbereitung)

Horst Chwatal (Wettkampfleitung)

Monika Havel (leibliche und geistige Versorgung der Helfer)

Manfred Dittmayer (Jury, Sicherheit)

Martin Knasmillner (Helfer)
Radovan Plch(Jury)

Frantisek Ruisl (Jury, Übersetzung)

Heinz Maurer (Energieversorgung)

Kneishl Martin (Zeitnehmung, Aufbau)
Weichhardt Helmut (Organisationsleitung, Wanderschneckenerzeuger, Wendemarken)
Ederer Thomas (Zeitnehmung)

Kozljanic Bernhard (Wendemarken)

Weber Manuel (Wendemarken)

Horst Chwatal (Anmeldung)

Kirchnak Jakub (Wendemarken)

Duris Milan(Wendemarken)

Tomasek Igor (Wendemarken)
Svetlik Ivan (Wendemarken)

Michael Weichhardt (Vorbereitung und meine rechte und linke Hand)

Christian Schimanek (Zeitanlage, Auswertung und Vorbereitung)

Gerhard Ferdan (Aufbau, Vorbereitung)

 

 

Euer Plöschberger Hannes

 

Endergnis nach18 Runden: pfeil

Fotos: Frantisek Ruisl: pfeil

Fotos: Manfred Dittmayer: pfeil

Video: Tadey Gostincar: pfeil